Die Produktion von Leichtkranen und Kettenzügen
In Marienheide-Rodt dreht sich alles um unsere Leichtkrane. Hier werden Schwenkkrane und Kettenzüge gefertigt und montiert sowie Hängebahnanlagen zusammengestellt.
Der Standort im Überblick
Auf über 10.000 m² werden alle Hängebahnanalagen zusammengestellt, Leichtportal- und Schwenkkrane gebaut sowie Kettenzüge im Ein-Stück-Fluss-Prinzip hergestellt. Neben der Produktion unserer Leichtkrane und Kettenzüge ist am Standort Marienheide-Rodt auch eine Servicewerkstatt untergebracht. Errichtet wurde der Standort 1989 zunächst als Logistikzentrum und Produktionsstandort für Schwenkkrane und Hängebahnsysteme. Mittlerweile werden hier alle Leichtkrane und auch unsere Kettenzüge gefertigt.
Die Produktion von Leichtkranen und Kettenzügen
Die Produktion unserer Leichtkrane und Kettenzüge gliedert sich in verschiedene Schritte. Im Wareneingang erfolgt die Wareneingangsprüfungen für alle Teile von Schwenkkranen, Hängebahnen, Leichtportalkranen und Kettenzügen.
Schwenkkranprofile und Säulen werden im Stahlbau gestrahlt und geschweißt, Hängebahnanlagen werden in den gleichen Hallen kommissioniert. In der Lackiererei erhalten die Krane ihre Farbe und Hängebahnsysteme bekommen ihre Folierung. Nach erfolgreicher Zusammensetzung aller Bauteile folgt die Kommissionierung. Hier werden Kleinteile sowie Baugruppen für Aufträge zusammengefügt und kommissioniert. Diese Auftragskomponenten werden dann sorgfältig verpackt. Anschließend erfolgt der Versand der Krane und Hebezeuge sowie die Containerverladung für den Überseeversand. Genau wie im Laufkranbereich ist der Produktionsprozess der Leichtkrane optimiert. Hohe Fertigungsgeschwindigkeit und ein optimierter Materialfluss haben dabei ein Ziel: Den Kran frist- und termingerecht zu produzieren und zu liefern.
In Marienheide Rodt konzentriert sich unsere Produktion jedoch nicht nur auf die Herstellung und den Versand von Leichtkranen, sondern auch auf die Fertigung unserer Elektrokettenzüge. Seit 2018 haben wir von einer Losgrößenmontage auf eine effiziente Ein-Stück-Fluss-Montage umgestellt, um Lagerbestände zu reduzieren und Durchlaufzeiten zu verkürzen. Dank LEAN-Prinzipien und klarer Aufgabenverteilung, optimieren wir den Produktionsfluss und minimieren Fehler. Die gesamte Kettenzugmontage erfolgt im Werk in Marienheide an verschiedenen Stationen mit einer Taktzeit von 5 Minuten. Unser digitales System überwacht jeden Produktionsschritt und sorgt für eine lückenlose Qualitätskontrolle. Ergonomische Arbeitsplätze und Lean-Management-Tools sorgen für eine effiziente Arbeitsumgebung. Mit neuer Schraubtechnik wird das Drehmoment präzise erfasst und dokumentiert, wobei Abweichungen ausgeschlossen sind.