Alles rund um Energie
Energieeffizienz am Kran
LED-Beleuchtung für Hallenkrane
Wir bieten Ihnen eine fortschrittliche LED-Beleuchtungslösung für Ihre ABUS- Hallenkrane, die auf modernsten Technologien basiert. Unsere LED-Strahler sind nicht nur modular und energiesparend, sondern erfüllen auch die höchsten Standards in Bezug auf Leistung und Zuverlässigkeit. Je nach Spannweite des Kranes und nach Höhe der Kranbahn kann ein Kran mit unterschiedlichen Anzahlen von LED-Strahlern in unterschiedlichen Leistungen ausgestattet werden.
Eigenschaften und Vorteile der LED-Beleuchtung:
- Modularität: Unsere LED-Strahler sind in einer breiten Palette von Leistungsstufen von 100W bis 350W erhältlich. Diese Modularität ermöglicht es uns, die Beleuchtung genau auf die Anforderungen Ihrer Krananlagen und die Hallenbedingungen abzu-stimmen.
- Energieeffizienz: Mit einer beeindruckenden Energieeffizienzklasse A+ bieten unsere LED-Strahler eine hohe Lichtausbeute bei minimaler Stromaufnahme im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungslösungen wie Quecksilberdampf-Hochdrucklampen, Nat-riumhochdrucklampen und Halogenlampen.
- Lange Lebensdauer: Unsere LEDs haben eine Lebensdauer von über 50.000 Stunden und sind für mehr als 100.000 Schaltzyklen ausgelegt. Dadurch reduzieren sich War-tungsaufwand und Ausfallzeiten erheblich.
- Robustheit und Zuverlässigkeit: Die LED-Strahler sind für den Einsatz in einem breiten Temperaturbereich von -30°C bis +50°C ausgelegt und besitzen die Schutzklas-se IP 55, die sie gegen Staub und Wasser schützt.
- Sofortige Helligkeit: LEDs bieten sofort volle Helligkeit ohne Aufwärmzeit, was be-sonders in Anwendungen mit häufigem Ein- und Ausschalten von Vorteil ist.
Warum eine LED-Beleuchtung am Kran?
Die Beleuchtung der Hallenkrane dient hauptsächlich dazu, den Schattenwurf der Krane aus-zugleichen, da die Krane unter der Hallenbeleuchtung stehen. Gemäß Arbeitsstättenrichtlinien wird eine mittlere Beleuchtungsstärke von 200 Lux empfohlen. Für spezifische Anforderungen wie Verkehrsflächen, Verpackungsbereiche und Laboratorien bieten wir ebenfalls angepasste Beleuchtungslösungen an.
Installation der LED-Beleuchtung
Unsere LED-Beleuchtungslösungen werden komplett montiert und verkabelt geliefert, inklu-sive der notwendigen Schaltelemente und Trafos. Damit gewährleisten wir eine einfache In-tegration in Ihre Kransteuerung und eine schnelle Inbetriebnahme. Das Ein-und Ausschalten erfolgt vom Boden aus per Funksteuerung oder Hängetaster.
Für weitere Informationen oder spezifische Anfragen zur Beleuchtung Ihrer Hallenkrane ste-hen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um eine maßgeschneiderte Lösung zu finden, die Ihre Anforderungen optimal erfüllt.
Lastindikatorsystem (LIS) für ABUS Seilzüge
Für die präzise Steuerung und Überwachung von ABUS Seilzügen bieten wir das fortschrittliche Lastindikatorsystem LIS an. Dieses System ist speziell entwickelt, um Ihre ABUS-Krananlagen sicher vor Überlastung zu schützen und ist in zwei Varianten erhältlich: LIS-SE und LIS-SV. Als zentrales Steuergerät der Kranelektrik bieten beide Systeme neben dem Schutz vor Überlastung des Hubwerks zahlreiche Sicherheits-und Steuerfunktionen. Natürlich ist ein Betriebsstundenzähler auch serienmäßig. Das LIS-System genau auf Ihre Anforderungen angepasst werden , um die Leistungsfähigkeit Ihrer ABUS-Krananlagen optimal zu nut-zen.
Eigenschaften und Vorteile des LIS-Systems:
- Überlastsicherung: Das LIS-System erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen zur Überlastsicherung und schützt Ihre Hubwerke zuverlässig vor statischen und dynami-schen
Überlasten. Die Überlastsicherung ist selbstverständlich einstellbar! - Betriebsstundenzähler: Serienmäßig verfügen beide Varianten des LIS über einen Betriebsstundenzähler zur einfachen Überwachung der Betriebszeiten.
- Individuelle Konfiguration: Ein besonderes Highlight des LIS-Systems ist die Mög-lichkeit zur Auswahl verschiedener Optionen:
- Lastkollektivspeicher zur Ermittlung der Restnutzungsdauer
- Teillastschalter für flexible Einsatzmöglichkeiten, auch aus statischen Gründen!
- Überwachung von Summenlasten an bis zu 3 Hubwerken
- Überwachung von Hubwerken im Parallelbetrieb
- 2 Überlastabschaltpunkte individuell einstellbar
- Überwachung von Frequenzumrichtern im Hubwerksbetrieb
- Umfangreiche Service- und Diagnosemöglichkeiten zur effizienten Wartung und Fehlerbehebung
Für weitere Informationen zu unseren Lastindikatorsystemen oder spezifische Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Vorteile des LIS-Systems für Ihre Anwendungen zu erfahren.
Energierückspeisung im Hubwerksbetrieb
Bei ABUS setzen wir auf fortschrittliche Technologien, um die Effizienz unserer Hallenkrane kontinuierlich zu verbessern. Ein zentrales Element hierbei ist die Energierückspeisung im Hubwerksbetrieb, die sowohl bei unseren ABUControl-gesteuerten Anlagen mit Frequenzumrichter Hubwerk als auch bei Kranen ohne ABUControl, aber mit Frequenzumrichter Hubwerk der Baureihe GM3000-7000, zum Standard gehört.
Funktionsweise der Energierückspeisung:
Die Energierückspeisung ermöglicht es, beim Absenken von Lasten entstehende Bremsenergie zurückzugewinnen und in das Netz einzuspeisen, anstatt sie in Form von Wärme umzuwandeln. Dies trägt nicht nur zur deutlichen Senkung des Energieverbrauchs bei, sondern auch zur Reduzierung der Betriebskosten und zur Verbesserung der Umweltbilanz.
Eigenschaften und Vorteile der Energierückspeisung:
- Frequenzumrichter mit regenerativer Bremsfunktion: Der Frequenzumrichter steu-ert den Hubmotor des Seilzuges. Die zum Heben der Last erforderliche Energie wird als kinetische Energie in der Last gespeichert. Beim Senken der Last und insbesondere während des Bremsvorgangs wird die in der Last gespeicherte Energie wieder frei. Diese Energie wird als Gleichstrom an sog. Ein- und Rückspeiseeinheiten geleitet.
- Gleichrichtung und Einspeisung ins Netz: Die umgewandelte Gleichstromenergie wird durch die Ein-und Rückspeiseeinheit netzsynchron in das speisende Netz gege-ben. Dadurch kann die erzeugte Energie effizient genutzt werden, anstatt dass sie als Wärme verloren geht – so kann diese generatorische Energie innerhalb der Halle z.B. für den Betrieb von Maschinen oder elektrischen Anlagen verwendet werden.
- Energieeinsparung: Durch die Rückgewinnung und Einspeisung der Bremsenergie wird der Energieverbrauch des Seilzuges/Kranes deutlich reduziert.
- Kosteneffizienz: Weniger Energieverbrauch führt zu geringeren Betriebskosten über die Lebensdauer des Krans.
- Umweltfreundlichkeit: Die Nutzung der Energierückspeisung trägt zur Verringerung des CO2-Ausstoßes und zur Verbesserung der Umweltbilanz bei.
Vorteile für den Betreiber
Die Energierückspeisung bringt zahlreiche Vorteile für Kranbetreiber und Maschinenbauer:
- Keine Blindleistungskosten: Durch den Einsatz eines Umrichters mit Rückspeiseeinheit wird der cos φ des Systems auf 1 gehalten. Eine zusätzliche Blindleistungskompensation entfällt, wodurch weitere Betriebskosten gespart werden.
- Höhere Systemeffizienz: Der Gesamtwirkungsgrad des Krans steigt, da der Netzumrichter kaum Verluste aufweist.
- Optimale Nutzung innerhalb des Kransystems: In unserer innovativen Kransteuerung ABUControl nutzen wir die zurückgewonnene Energie, um die Frequenzumrichter für die Katzfahrt mit Spannung zu versorgen. So bleibt die Energie innerhalb des Kransystems verfügbar.
Nachhaltige Zukunft für den Kranbetrieb
Durch die Integration rückspeisefähiger Frequenzumrichter leisten ABUS Krane einen Beitrag zur nachhaltigen Industrie. Anstatt Energie ungenutzt in Wärme zu verwandeln, wird sie effizient genutzt – für einen wirtschaftlicheren und umweltfreundlicheren Kranbetrieb.
Haben Sie Fragen zu dieser Technik oder konkrete Anforderungen? Sprechen Sie uns an!