Doppelhaken


Ein Doppelhaken nach DIN 15402 ist ein Lastaufnahmemittel, das aus zwei miteinander verbundenen Haken besteht. Er besteht typischerweise aus folgenden Bauteilen

1. Hakenkörper: Der Hauptteil des Hakens, der die Last aufnimmt. Er wird in der Regel aus hochfestem, gesenkgeschmiedetem Stahl hergestellt, um hohen Belastungen standhalten zu können.

2. Hakenmaul: Die Öffnung des Hakens, in der er das Anschlagmittel befestigt wird.

3. Sicherung: Ein Lasthaken ist üblicherweise mit einer Hakenmaulsicherung versehen, um ein unbeabsichtigtes Abrutschen der Last zu verhindern.

4. Aufhängung: Mit der Lasthakenaufhängung wird der Haken in der Unterflasche befestigt.

Funktion: Der Doppelhaken dient zum sicheren Heben und Transportieren schwerer Lasten. Durch die Verwendung von zwei Haken kann die Last stabiler und gleichmäßiger verteilt werden, was die Sicherheit und Effizienz beim Heben erhöht. Der Doppelhaken ermöglicht auch das Heben von Lasten in verschiedenen Positionen und Winkeln, was ihn vielseitig einsetzbar macht.